Club: Sanierungen während der Ferien

Liebe THCler,

wir nutzen die Zeit der Herbstferien und die kleine Pause des Übergangs von der Außen- auf die Hallensaison für die weiteren, notwendig gewordenen Sanierungsarbeiten im Club.

Seit letzten Montag haben die Rohbararbeiten am alten Hockeykunstrasenplatz in der Michael Bailly begonnen. Mittlerweile konnte die alte, an vielen Stellen gebrochene und dysfunktionale Drainage vollständig ausgebaut werden. In den kommenden Tagen folgen weitere Erdarbeiten und der Einbau der neuen Platzbewässerung, die unseren „KuRa 1“ bundesligatauglich machen wird. Diese Maßnahme wurde notwendig, um den Ligaregularien zu entsprechen- konkret, um den Platz innerhalb einer Halbzeitpause vollständig beregnen zu können. Probleme bei der Bewässerung, insbesondere mit den Kreisregnern auf dem Platz wie wir sie in den vergangenen Jahren häufiger hatten, sollten damit nachhaltig abgestellt werden. Die neue Drainagerinne wird ebenfalls noch vor dem Winter eingebaut. In den letzten Jahren stand häufig das Wasser auf dem Platz. Aufgrund langer Lieferzeiten wird der eigentliche Kunstrasenbelag erst im Frühjahr, rechtzeitig zum Start der Feldsaison aufgebracht. Damit werden wir ab dem kommenden Jahr unseren insgesamt 34 Hockeymannschaften zwei bundesligataugliche Plätze nach neuestem Standard zu Verfügung stellen können. Parallel arbeiten wir an der Wiederertüchtigung der alten Stahlrohrtribüne am Kunstrasen 1.

Am gestrigen Freitag wurde von unserem Sponsorenpartnerunternehmen Korbach das Gerüst am Clubhaus gestellt, um das an vielen Stellen undichte Dach des Clubhauses zu erneuern. Sobald auch diese Dachfläche von unserem Sponsorenpartnerunternehmen Christian Schultheis saniert ist, haben wir sämtliche Dächer auf der Clubanlage erneuert und dürften einige Jahrzehnte von weiteren Dachsanierungsarbeiten verschont bleiben.

In der Tennishalle wurden in der vergangenen Woche von unserem Sponsorenpartnerunternehmen Zoubek die Lüfter ausgebaut, gereinigt, umgerüstet und wieder eingebaut. Damit konnten die Lüfter nun mit der insgesamt vollständig erneuerten Heizungsanlage für die Clubgebäude synchronisiert werden, was zu einer schnelleren Beheizung der Halle bei niedrigerem Energieverbrauch führen sollte.

Ebenfalls vor wenigen Tagen wurde ein Wasserschaden in einer unserer Wohnungen behoben. Aufgrund des Alters der Gebäude auf dem Clubgelände werden wir in den kommenden Jahren mit weiteren notwendigen Sanierungen zu rechnen haben.

Zuletzt konnten die Arbeiten an der Terrassenüberdachung unseres Wirtshauses abgeschlossen werden. Nach der Herbstpause von Alessio und Lucio werden die Restarbeiten erledigt und noch ein Infrarotheizsystem eingebaut, um die Fläche weitgehend ganzjährig nutzen zu können. Damit wird unser erfolgreiches Wirtshaus ganzjährig mehr Platzkapazitäten haben als bisher.

Zählt man sämtliche genannte Maßnahmen, inklusive der im letzten Herbst in Betrieb genommenen Heizungsanlage zusammen, kommen wir auf ein Investitionsvolumen von über eine Million Euro. Diese Investitionen wurden erneut möglich durch zahlreiche Spenden, die wir erhalten haben aber insbesondere auch Fördermittel vom Land Hessen, dem Main-Kinzig-Kreis und der Stadt Hanau. Allen Verantwortlichen gilt insbesondere in schwierigen Haushaltssituationen der öffentlichen Hand unser besonderer Dank. Ebenso danken wir unseren Sponsorenpartnerunternehmen aus dem Handwerk, die uns zuverlässig mit Rat und Tat, aber auch mit hoher Termintreue unterstützen, damit wird en Sport-, Gastronomie- und Vereinsbetrieb so wenig stören wie möglich.

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich zum Jahresende noch weitere Spender und Sponsoren finden würden, die unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten. Sämtliche Spender erhalten von uns natürlich eine absetzfähige Spendenbescheinigung. An einem Sponsoring Interessierte können sich gerne an unser Vorstandsmitglied Christian Schaffrath wenden.

Empfänger:
1. Hanauer Tennis- und Hockey-Club e.V.

Bankverbindung:
IBAN DE06 5065 0023 0000 0322 50

Mit sportlichen Grüßen

Henrik Statz                                        Gabriele Stenger

Vorsitzender                                       2. Vorsitzende