Club: Generationswechsel beim 1. Hanauer THC – Henrik Statz wird neuer 1. Vorsitzender

Erfolgreiches Vereinsjahr, emotionale Momente und starke Perspektiven für die Zukunft

Mit großer Beteiligung fand am 25. April die Jahreshauptversammlung des 1. Hanauer Tennis- und Hockey-Clubs statt. Über 80 Mitglieder waren in das Clubhaus des Traditionsvereins gekommen – so viele wie seit Jahren nicht mehr. Das große Interesse spiegelte auch die Bedeutung der diesjährigen Versammlung wider: Im Zentrum stand die Nachfolge des langjährigen 1. Vorsitzenden Michael Bailly, der im vergangenen Jahr überraschend verstorben war und den Verein über viele Jahre hinweg geprägt hatte.

In einer emotionalen und zugleich zukunftsgerichteten Sitzung wurde Henrik Statz, bisheriger Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit, einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit Gabi Stenger, der Leiterin der Tennisabteilung, wird er den Verein künftig im Sinne einer Doppelsitze führen. Die Mitglieder honorierten nicht nur seine langjährige Verbundenheit mit dem Club – Statz begann im Alter von fünf Jahren mit dem Hockeyspielen beim THC und entdeckte mit elf Jahren auch seine Leidenschaft für Tennis –, sondern auch sein Engagement im Vorstand, dem er seit 2016 angehört und dort eng mit Michael Bailly zusammenarbeitete.

„Ich möchte das Werk von Michael Bailly fortsetzen“, betonte Statz in seiner Antrittsrede. „Wir wollen die Infrastruktur weiter stärken, die Gemeinschaft fördern und insbesondere Kinder und Jugendliche auf und neben dem Platz begleiten und fördern – sportlich wie menschlich.“

Nach einem würdevollen Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder wurden die Jugendpreise des Vereins verliehen: Jonathan Krusemark-Carmin aus der Hockeyabteilung und Silas Schütz aus der Tennisabteilung. Sie wurden für ihr sportliches Talent und ihr vorbildliches Engagement ausgezeichnet.

Besondere Ehrungen erhielten Karin Kadner und Willi Müller für beeindruckende 75 Jahre Mitgliedschaft sowie Peter Mache, Karlheinz Fischer und Ingrid Harzer für 70 Jahre Vereinstreue. Karlheinz Fischer berichtete in einem emotionalen Beitrag wie er in den Jahrzehnten Gemeinschaft hatte. Mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro wolle er die weitere Jugendarbeit im Club unterstützen.

Die Zahlen belegen den positiven Trend des Vereins: Zum 1. Januar 2025 zählte der THC 1.505 Mitglieder – ein neuer Höchststand. Schatzmeisterin Jutta Klären präsentierte einen soliden Finanzbericht. Erstmals überschritten die Einnahmen die Marke von 1 Mio. Euro, auch wenn die Ausgaben durch zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen im ähnlichen Umfang wuchsen.

Im Jahr 2024 wurden unter anderem die Verlängerung des Mietvertrags der Clubgastronomie, der Ausbau der Küche, die Sanierung der Heizungsanlage mit einer Investition von fast 500.000 €, die Reparatur der Ballwand und die Schaffung eines barrierefreien Zugangs zu den neuen Bouleplätzen realisiert.

Im laufenden Jahr wurde bereits die Dachsanierung des Clubhauses und der Bau einer Terrassenüberdachung für die Gastronomie angestoßen. Im Herbst soll der Kunstrasenbelag des alten Kunstrasenplatzes erneuert werden, hier wurde bereits eine Rücklage in sechsstelliger Höhe gebildet. Ebenfalls für dieses Jahr geplant sind die Erneuerung der Tribüne am alten Hockeyplatz, die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Tennishallendach und die Umbenennung der Hockeyarena im Park in Michael Bailly Arena. Im Jahr 2026 steht die grundhafte Sanierung der Tennisplätze, teilweise auf ATP-Standard an.

Im sportlichen Bereich wurde in der Tennisabteilung der Wechsel an der Trainerfront hervorgehoben: Oliver Wenger übernimmt als neuer Cheftrainer. Verabschiedet wurden Felix Glattbach, Roxy Thauer und Eric Neuendorff. Turnier-Highlights waren in 2024 die THC BRASS OPEN, das Schleifchenturnier, die UP12 Junior Open sowie diverse Camps.

Sportlich gemischt fiel die Bilanz aus: Die 1. Damen stiegen zwar aus der Hessenliga ab, dürfen aber auch 2025 in Hessens höchster Spielklasse antreten. Die 2. Damen erreichten Platz 4 in der Gruppenliga. Die 1. Herren beendeten die Saison auf Rang 5 in der Verbandsliga. Für 2025 stehen hier personelle Umstellungen an.

Die Hockeyabteilung vermeldete sportliche Erfolge: Die 1. Herren stiegen in die 2. Hallenbundesliga auf, die 1. Damen führen die Regionalliga an und streben den Aufstieg in die Bundesliga an. Im Nachwuchsbereich überzeugten viele Teams mit Top-4-Platzierungen in Hessen und guten Leistungen bei den Zwischenrunden zur Deutschen Meisterschaft.

Zum Abschluss der Versammlung wurde nach dem Bericht der Kassenprüfer der gesamte Vorstand entlastet. Christian Schaffrath wurde als neuer Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring gewählt – eine erweiterte Position, die zuvor Henrik Statz innehatte. Im kommenden Jahr stehen satzungsgemäß alle Vorstandsposten zur Wahl.

Der zusätzlich in die Tagesordnung aufgenommene Antrag zur Einführung eines reduzierten Beitrags für Senioren wurde nach intensiver Diskussion mit großer Mehrheit abgelehnt. Die jährlichen Fixkosten und der noch nicht abgearbeitete Sanierungsstau ließen keine Spielräume.

Der 1. Hanauer THC blickt mit einem neuen Führungsteam, klaren Plänen und einem starken Mitgliederzuspruch in eine vielversprechende Zukunft. Mit Engagement, Sportgeist und Gemeinschaftssinn setzt der Club weiter Maßstäbe – auf und neben dem Platz.