Liebe Mitglieder,
viele von Ihnen und euch haben sicher in dem vergangenen Jahr von unseren Planungen erfahren, gemeinsam mit der Agentur TTP-Motion, erstmalig ein ATP Challenger Turnier auf unserem Clubgelände zu veranstalten. Leider haben wir uns in der vergangenen Woche im Rahmen eines gemeinsamen Termins mit dem Veranstalter TTP-Motion dazu entscheiden müssen, die für diesen Sommer geplante Premiere des Turniers abzusagen.
Wir waren sehr glücklich und auch sehr stolz, dass über den Kontakt unseres Mitglieds Andrea Dreger der Veranstalter auf unseren Club aufmerksam wurde und erste Gespräche zur Prüfung einer Turnierausrichtung geführt wurden. Unsere Anlage wurde von den Veranstaltern besichtigt und die Gegebenheiten als ideal betrachtet. Bei einem ersten Treffen der Tennisabteilung mit potenziellen ehrenamtlichen Unterstützern aus dem Club für die Turniertage war die Resonanz sehr groß, sodass wir uns noch im letzten Jahr dazu entschlossen hatten, den Vertrag mit den Ausrichtern zu unterzeichnen.
Leider hatte die ATP nach dieser Vertragsunterzeichnung das Regelwerk angepasst. Daraus ergab sich nun, dass die Größen unserer Plätze nicht mehr diesen neuesten Standards der ATP genügen. Lediglich der M-Platz an der Clubhausterrasse entspricht den neuen Vorgaben. Eine Überprüfung der umsetzbaren Möglichkeiten ergab, dass eine Verlängerung der Plätze 1-3 in beide Richtungen die sinnvollste Maßnahme wäre, da bei dieser Variante weder Netze noch Flutlichtmasten hätten versetzt werden müssen. Dies hätte bedeutet, dass die Plätze durch einen neuen Aufbau verlängert und die Zaunanlagen hätten versetzt werden müssen. Die Veranstalter und wir waren zuversichtlich, dass diese nicht vorhersehbaren Kosten durch öffentliche Fördermittel und eine anteilige Kostenübernahme von TTP-Motion zu stemmen sein. Leider sind solche Maßnahmen nicht durch die Förderrichtlinie der Stadt Hanau abgedeckt und die Stadt Hanau musste aufgrund der wirtschaftlichen Situation in den kommunalen Unternehmen ein in Aussicht gestelltes Sponsorenengagement wieder zurücknehmen. Auch Förderungen durch den Main-Kinzig-Kreis und das Land Hessen seien wegen der Bearbeitungszeiten so kurzfristig nicht einplanbar.
Bei den weiteren Detailplanungen und Prüfungen ergab sich zudem, dass die Infrastruktur unseres Geländes, in weiten Teilen noch nicht den Anforderungen für die Ausrichtung von Turnieren solcher Größenordnungen genügt. Hierzu zählen die Versorgung von Wasser zur Beregnung der Plätze, die Trinkwasserversorgung auf dem Gelände und im Clubhaus, die Abwasserkanalanschlüsse für zusätzliche Toiletten und Gastronomiestände, die Stromverteilung und Absicherung auf dem Gelände und schnelles Internet, um die Spiele live übertragen zu können. Jede Maßnahme für sich hätte vermutlich mit Einzelmaßnahmen für den Turnierbetrieb gelöst werden können, ohne eine nachhaltige und ganzheitliche Lösung aller Probleme hätte aber vieles improvisiert werden müssen und die Gefahr von Ausfällen während des Turniers schien uns riskant hoch und auch die jährlich wiederkehrenden Aufwände unverhältnismäßig.
Im Jahr 2016 hatten wir damit begonnen, unsere Anlage und das in die Jahre gekommene Clubhaus fit für die zweiten Hundert Jahre unseres Vereins zu machen. Insgesamt wurden seit dem über 2 Mio. Euro in das Clubhaus, die Umkleiden, Dächer, Fassaden, Türen, die Gastronomie, den Jugendraum, einen behindertengerechten Zugang, den Parkplatz, das Tennisflutlicht und die Hockey Arena investiert. Leider mussten wir feststellen, dass wir mit alle diesen Bemühungen noch nicht so weit sind wie wir es gerne wären und sein müssten, um ein Turnier dieser Größenordnung zu bewältigen.
Wir wollten und wollen gemeinsam mit TTP-Motion ein solches Turnier auf unserem Clubgelände austragen. Für dieses Jahr mussten wir allerdings einräumen, dass die Summe der Herausforderungen, insbesondere bedingt durch die neue Vorgabensituation der ATP, unsere ehrenamtliche Struktur überfordert. Wir bedauern die Absage sehr und hoffen auf neue wohlwollende Gespräche für eine mögliche Ausrichtung ab dem Jahr 2025. Wir bedanken uns sehr herzlich bei dem Team von TTP-Motion für das jederzeit freundschaftliche Miteinander, den bei jeder neu entstandenen Herausforderung zielorientierten Pragmatismus sowie die gezeigte Bereitschaft in unsere Infrastruktur mit zu investieren. Insbesondere danken wir auch allen Mitgliedern, die sich im Vorfeld für eine ehrenamtliche Tätigkeit bereit erklärt hatten, allen voran Andrea Dreger, die unzählige Stunden für die Realisierung dieses Projekts im Ehrenamt investiert hatte, hier ist die Enttäuschung sicherlich besonders groß, was wir sehr bedauern. Nun wollen wir mit den uns zu Verfügung stehenden Mitteln und personellen Ressourcen die nächsten Maßnahmen im Club angehen. Den Austausch der desolaten Heizungsanlage, die Reparatur des undichten Clubhausdaches und die notwendigen Umbaumaßnahmen für das Wirtshaus von Lucio und Alessio Rogari, die auch sie in die Lage versetzen sollen, mehrere hundert Zuschauer bei einem Turnier bewirten zu können. Wir wollen in den kommenden Jahren unsere Hausaufgaben erledigen, um unseren Club als Leuchtturm des Breiten- und Spitzensports zu verankern und die Stadt Hanau als Stadt des Sports voranzubringen.
Wir danken allen für das Verständnis und wünschen alles Gute für das noch junge Jahr 2023.
Mit sportlichen Grüßen
Michale Bailly